Impressum
Verantwortlich:
Fuchs Kollath Smart Repair Gbr.
Manfred Kollath
Michael Fuchs
Ludwig-Erhard-Str. 5
65760 Eschborn Head Office
Kontakt
Manfred Kollath: 0178/ 56 65 65 7 Main-Kinzig-Kreis
Michael Fuchs: 0171/ 21 82 54 9 Main-Taunus-Kreis
Fax Büro Eschborn : 06196/ 48 45 35 Main-Taunus-Kreis
Fax Büro Linsengericht : 06051/ 47 47 450 Main-Kinzig-Kreis
E-Mail: fuchs.kollath.smart.repair@mail.de
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE280785717
Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [ Fuchs Kollath Smart
Repair GbR, Ludwig Erhard Straße 5, 65760 Eschborn] informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die
ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder
durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als
„Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Besuchte Website Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes Menge der gesendeten Daten in Byte Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten Verwendeter Browser Verwendetes
Betriebssystem Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen
Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen
ABG´s
§ 1 Allgemeines – Geltungsbereich 1.1 Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Ge schäftsbeziehungen zwischen uns und dem Kunden. Maßgeblich ist je weils die zum Zeitpunkt
des Vertragsschlusses gültige Fassung. 1.2 Verbraucher im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, mit denen in Geschäftsbeziehungen getreten wird, ohne dass diese in Ausübung oder
zum Zweck einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unternehmer im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personen
und Gesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehungen getreten wird und die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Kunden im Sinne dieser
Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. 1.3 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Ge schäfts bedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht
Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich zugestimmt.
§ 2 Vertragsschluss 2.1 Sämtliche Angebote sind freibleibend und stellen eine unverbindliche Aufforderung dar, Waren zu bestellen. Unsere Darstellung von Waren im Internet stellt kein Angebot dar,
sondern eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden, diese zu bestellen. Technische Änderungen sowie Änderungen in Form und/oder Farbe der Ware bleiben im Rahmen des Zumutbaren vorbehalten. 2.2
Mit der Bestellung der gewünschten Ware in einer Filiale erklärt der Kunde mit Unterzeichnung seiner Bestellung verbindlich sein Vertragsange
§ 2 Vertragsschluss
bot. Die Annahme der Bestellung der unmittelbar in einer Filiale bestellten Ware erfolgt unmittelbar durch einen Mitarbeiter der Filiale. 2.3 Mit einer Online-Bestellung der gewünschten Ware erklärt
der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Bei einer Online-Bestellung werden wir den Zugang der Bestellung des Kunden unverzüglich bestätigen; der Kunde erhält mit der Zugangsbestätigung die
rechtsgültigen AGB per E-Mail in Textform. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestätigung stellt nur dann eine Annahmeerklärung
dar, wenn wir dies ausdrücklich erklären. 2.4 Bei einer via Fax oder via Telefon ausgeführten Bestellung der gewünschten Ware erklärt der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Die Entgegennahme
einer telefonischen Bestellung stellt keine verbindliche Annahme dar. Der Vertragsschluss erfolgt mit Übersendung der Auftragsbestätigung. 2.5 Bei einer Bestellung via Fax/via Telefon/via E-Mail sind
wir berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von drei Werktagen nach Eingang anzunehmen. 2.6 Wir sind berechtigt, die Annahme der Bestellung – etwa nach Prüfung der
Bonität des Kunden – abzulehnen. Weiterhin sind wir berechtigt, die Bestellung auf eine haushaltsübliche Menge zu begrenzen. 2.7 Der Vertragsschluss erfolgt unter dem Vorbehalt, im Falle nicht
richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung, nicht oder nur teilweise zu leisten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht von uns zu vertreten ist. 2.8 Im Falle der
Nichtverfügbarkeit oder nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunden unverzüglich informiert. Eine bereits erfolgte Zahlung wird unverzüglich zurückerstattet. 2.9 Die Beschaffenheit der
bestellten Ware ergibt sich aus den Herstellerangaben oder den jeweiligen Produktbeschreibungen. Davon abweichende Beschaffenheiten bedürfen der ausdrücklichen Vereinbarung, damit diese
Vertragsgegenstand sind.
§ 3 Eigentumsvorbehalt § 3 Eigentumsvorbehalt 3.1 Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor. Bei Unternehmern behalten wir uns das Eigentum an der
Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Wenn der Wert der Vorbehaltsware die zu sichernden Forderungen aus der laufenden
Geschäftsbeziehung um [....] % übersteigt, sind wir zur Freigabe der Vorbehaltsware auf Verlangen des Unternehmers verpflichtet. 3.2 Der Kunde ist verpflichtet, die Ware während des Bestehens des
Eigentumsvorbehalts pfleglich zu behandeln. Sofern Wartungs- und Inspektionsarbeiten erforderlich sind, hat der Kunde diese auf eigene Kosten regelmäßig durchzuführen. Der Kunde hat uns unverzüglich
schriftlich zu unterrichten von allen Zugriffen Dritter auf die Ware, insbesondere von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sowie von etwaigen Beschädigungen oder der Vernichtung der Ware. Ein Besitzwechsel
der Ware sowie den eigenen Anschriftenwechsel hat uns der Kunde unverzüglich anzuzeigen. Der Kunde hat uns alle Schäden und Kosten zu ersetzen, die durch einen Verstoß gegen diese Verpflichtung und
dadurch erforderliche Interventionsmaßnahmen gegen Zugriffe Dritter auf die Ware entstehen. 3.3 Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug, vom
Vertrag zurückzutreten und die Ware herauszuverlangen. Daneben sind wir berechtigt, bei Verletzung einer Pflicht nach Ziff. 2 vom Vertrag zurückzutreten und die Ware herauszuverlangen, wenn uns ein
Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist. 3.4 Der Unternehmer ist berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuveräußern. Er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des
Rechnungsbetrages ab, die ihm durch die Weiterveräußerung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Unternehmer zur Einziehung der Forderung ermächtigt.
Wir behalten uns vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt und in Zahlungsverzug gerät.
§ 4 Widerrufsrecht des Verbrauchers
Die Be- und Verarbeitung der Ware durch den Unternehmer erfolgt stets im Namen und im Auftrag für uns. Erfolgt eine Verarbeitung der Ware, so erwerben wir an der neuen Sache das Miteigentum im
Verhältnis zum Wert der von uns gelieferten Ware. Dasselbe gilt, wenn die Ware mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet oder vermischt wird.
§ 4 Widerrufsrecht des Verbrauchers 4.1 Der Verbraucher hat ein Widerrufsrecht in den Fällen, in denen er einen Kaufvertrag via Telefon/Fax/E-Mail abschließt. 4.2 Der Verbraucher hat innerhalb von
zwei Wochen das Recht, seine Willenserklärung auf Abgabe der Bestellung zu widerrufen. (Falls vor Vertragsschluss kein ordnungsgemäßer Hinweis auf das Widerrufsrecht in Textform erfolgt, ist an
Stelle des vorigen Satzes folgender Passus aufzunehmen: „Der Verbraucher hat innerhalb eines Monats das Recht, seine Willenserklärung auf Abgabe der Bestellung zu widerrufen“.) Die Frist beginnt nach
Erhalt der Widerrufsbelehrung in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Verbraucher und auch nicht vor Erfüllung der Informationspflichten gemäß § 312 c Abs. 2
BGB i.V. m. § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB – InfoV. Eine Begründung des Widerrufs ist nicht erforderlich. Der Widerruf hat in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der bestellten Ware
zu erfolgen. Der Widerruf ist zu richten an: [Firma, Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail] 4.3 Im Falle eines wirksamen Widerrufs in Textform ist der Verbraucher verpflichtet, bereits
erhaltene Ware, sofern diese als Paket versandt werden kann, unverzüglich, spätestens innerhalb einer Frist von sieben Tagen zurückzusenden an:
Fuchs Kollath Smart Repair GbR,
Ludwig Erhard Straße 5, 65760 Eschborn.
§ 4 Widerrufsrecht des Verbrauchers
Die Rücksendung geschieht auf unsere Kosten und Gefahr. Bei einer Bestellung bis zu einem Wert von 40 €trägt jedoch der Verbraucher die Kosten der Rücksendung, es sei denn, dass die gelieferte Ware
nicht der bestellten Ware entspricht. 4.4 Kann der Verbraucher die Ware ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss er insoweit ggf. Wertersatz leisten. „Der
Verbraucher darf die Ware vorsichtig und sorgsam prüfen, so wie dies im Ladengeschäft möglich gewesen wäre. Den Wertverlust, der durch die über die reine Prüfung hinausgehende Nutzung der Ware dazu
führt, dass die Ware nicht mehr als neu verkauft werden kann, hat der Verbraucher zu tragen. Im Übrigen kann der Verbraucher die Pflicht zum Wertersatz für einen durch die bestimmungsgemäße
Ingebrauchnahme der Ware entstandene Verschlechterung vermeiden, indem er die Ware nicht wie sein Eigentum in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt“. (Falls vor
Vertragsschluss kein ordnungsgemäßer Hinweis auf die Wertersatzpflicht in Textform erfolgt, ist an Stelle des vorherigen Satzes folgender Passus aufzunehmen: „Der Verbraucher hat für einen durch die
bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Ware entstandene Verschlechterung keinen Wertersatz zu leisten.“ 4.5 Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen werden von uns innerhalb von 30 Tagen erfüllt.
Die Frist beginnt mit dem Empfang der Widerrufserklärung oder der zurückgesandten Sache. 4.6 Ein Widerrufsrecht besteht insbesondere nicht in den folgenden Fällen: • bei der Lieferung von Waren, die
nach Spezifikation des Verbrauchers angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet
sind;
§ 5 Vergütung
• bei der Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher ent siegelt worden sind; • bei der Lieferung von Waren in
verschweißten Verpackungen, bei denen vom Verbraucher die verschweißten Verpackungen geöffnet worden sind.
§ 5 Vergütung 5.1 Der angebotene Kaufpreis ist für den Kunden bindend. Maßgeblich ist jeweils der zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Kaufpreis. Im Kaufpreis ist die jeweils gesetzlich gültige
Mehrwertsteuer enthalten. 5.2 Bei einem Versendungskauf versteht sich der Kaufpreis zzgl. der Versandkosten. Die Versandkosten ergeben sich bei der Bestellung aus der Bestellmaske. 5.3 Dem Kunden
entstehen bei der Bestellung durch Nutzung der Fernkommunikationsmittel keine zusätzlichen Kosten. 5.4 Der Kunde kann den Kaufpreis per Kreditkarte, per Vorkasse oder in bar bei Nachnahmeversendung
per Paketdienst oder Spedition zahlen. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Zahlungsarten auszuschließen. 5.5 Zahlt der Kunde den Kaufpreis per Kreditkarte, so belasten wir das Kreditkartenkonto
frühestens an dem Tag, an dem die Lieferung unser Haus verlässt. 5.6 Bei Nachnahmeversendung hat der Kunde als zusätzliche Abwicklungskosten .... €, inklusive .... €, die vom Paketdienst direkt
erhoben werden und somit nicht in der Bestellbestätigung und Rechnung erscheinen, zu zahlen. 5.7 Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt
wurden oder diese unbestritten sind. 5.8 Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, wenn sein Ge genanspruch auf dem selben Vertragsverhältnis beruht.
§ 6 Gefahrenübergang § 6 Gefahrenübergang 6.1 Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zu fälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch beim Versendungskauf mit der
Übergabe der Ware auf den Verbraucher über. Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware mit der Übergabe, beim Versendungskauf mit der
Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt auf den Unternehmer über. Der Übergabe steht es gleich, wenn der
Kunde mit der Annahme in Verzug ist. 6.2 Beim Download und beim Versand von Daten via Internet geht die Gefahr des Untergangs und der Veränderung der Daten mit Überschreiten der Netzwerkschnittstelle
auf den Kunden über.
§ 7 Transportschäden/Liefertermine/Verzug 7.1 Bei Empfang der Ware unmittelbar vom Spediteur/Paketdienst bitten wir den Kunden, offensichtliche Schäden an der Verpackung und/oder am Inhalt sofort dem
Spediteur/Paketdienst anzuzeigen und die Annahme zu verweigern, da Spediteure/Paketdienste einen Schadensersatzanspruch ablehnen, wenn ein offensichtlicher Schaden an einer Verpackung nicht bei
Annahme protokolliert wurde. Ein Verstoß hiergegen führt nicht zu einem Verlust der Gewährleistungsrecht für den Verbraucher. 7.2 Angaben über Liefertermine verstehen sich als voraussichtliche
Lieferzeiten. Die Angaben bestimmter Liefertermine stehen unter dem Vorbehalt der richtigen und rechtzeitigen Selbstbelieferung durch Zulieferer und/ oder Hersteller. 7.3 Im Falle des Annahmeverzuges
des Kunden sind wir berechtigt, die Ware auf Gefahr und Kosten des Kunden einzulagern. Wir können uns hierzu auch einer Spedition oder eines Lagerhalters bedienen. Während der Dauer des
Annahmeverzuges hat der Kunde Ersatz für die entsprechenden Lagerkosten ohne weiteren Nachweis in Höhe einer Pauschale von ... % des Kaufpreises pro Monat, höchstens jedoch .... € zu
zahlen.
§ 8 Gewährleistung
Kunden steht das Recht zu, im Falle der Geltendmachung des pauschalen Schadensersatzes einen geringeren Schaden nachzuweisen. 7.4 Verweigert der Kunde nach Ablauf einer ihm gesetzten Nachfrist die
Annahme der Ware oder erklärt er, die Ware nicht mehr annehmen zu wollen, können wir Schadensersatz wegen Nichterfüllung des Vertrages verlangen. Wir sind berechtigt, als Schadensersatz wahlweise
eine Pauschale in Höhe von ... % des vereinbarten Kaufpreises oder den Ersatz des tatsächlich entstandenen Schadens vom Kunden zu verlangen. Dem Kunden steht das Recht zu, im Falle der Geltendmachung
eines pauschalen Schadensersatzes einen geringeren Schaden nachzuweisen.
§ 8 Gewährleistung 8.1 Verbraucher haben die Wahl, ob die Nacherfüllung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Wir sind berechtigt, die Art der gewählten Nacherfüllung zu verweigern,
wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Verbraucher bleibt. Bei Unternehmern leisten wir für Mängel der Ware
zunächst nach unserer Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. 8.2 Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Kunde grundsätzlich nach seiner Wahl die Herabsetzung der Vergütung
(Minderung) oder Rückgängigmachung (Rücktritt) sowie Schadensersatz verlangen. Bei nur geringfügigen Mängeln steht dem Kunden kein Rücktrittsrecht zu. Wählt der Kunde Schadensersatz, so gelten die
Haftungsbeschränkungen gemäß § 9 Ziff. 1 und 2 dieser AGB. 8.3 Verbraucher haben uns offensichtliche Mängel der Ware innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung schriftlich anzuzeigen; anderenfalls
ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen. Unternehmer müssen die gelieferte Ware unverzüglich auf Qualitäts- und Mengenabweichungen untersuchen und uns erkennbare Mängel
innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich
§ 9 Haftungsbeschränkungen
anzeigen; anderenfalls ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen. Verdeckte Mängel sind uns vom Unternehmer innerhalb einer Frist von einer Woche ab Entdeckung schriftlich
anzuzeigen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den Mangel selbst, für den
Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die Rechtzeitigkeit der Mängelrüge. 8.4 Für Verbraucher beträgt die Gewährleistungsfrist zwei Jahre ab Lieferung der Ware. Für Unternehmer beträgt die
Gewährleistungsfrist ein Jahr ab Lieferung der Ware. Bei gebrauchten Waren beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr ab Lieferung der Ware. Die einjährige Gewährleistungsfrist gilt nicht, wenn uns
grobes Verschulden vorwerfbar ist sowie im Falle von uns zurechenbaren Körper- und Gesundheitsschäden und bei Verlust des Lebens des Kunden. Unsere Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt
hiervon unberührt. 8.5 Wir geben gegenüber unseren Kunden keine Garantien im Rechtssinne ab. Herstellergarantien bleiben hiervon unberührt.
§ 9 Haftungsbeschränkungen 9.1 Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränkt sich unsere Haftung sowie die unserer Erfüllungsgehilfen auf den vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren
Durchschnittsschaden. Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen von nicht vertragswesentlichen Pflichten, durch deren Verletzung die Durchführung des Vertrages nicht gefährdet wird, haften wir
sowie unsere Erfüllungsgehilfen nicht. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen betreffen nicht Ansprüche des Kunden aus Produkthaftung oder aus Garantie sowie bei uns zurechenbaren Körper- und
Gesundheitsschäden oder bei Verlust des Lebens des Kunden.
§ 10 Datenschutz
9.2 Wir haften nur für eigene Inhalte auf der Webseite unseres Online-Shops. Soweit wir durch Links den Zugang zu anderen Webseiten ermöglichen, sind wir für die dort enthaltenen fremden
Inhalte nicht verantwortlich. Wir machen uns die fremden Inhalte nicht zu eigen. Sofern wir Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten auf externen Webseiten erhalten, werden wir den Link zu dieser
Webseite unverzüglich entfernen.
§ 10 Datenschutz 10.1 Mit unserer „Datenschutzinformation“ unterrichten wir unseren Kunden über: – Art und Umfang, Dauer und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der für die Ausführung von
Bestellungen sowie Abrechnungen erforderlichen personenbezogenen Daten; sein Widerspruchsrecht zur Erstellung und Verwendung seines anonymisierten Nutzungsprofils für Zwecke der Werbung, der
Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebotes; – die Weitergabe von Daten an von uns beauftragte und zur Beachtung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtete
Unternehmen zum Zwecke und für die Dauer der Bonitätsprüfung sowie der Versendung der Ware; – das Recht auf unentgeltliche Auskunft seiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten; – das Recht
auf Berechtigung, Löschung und Sperrung seiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. 10.2 Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken bedarf der
Einwilligung des Kunden. Der Kunde hat die Möglichkeit, diese Einwilligung vor Erklärung seiner Bestellung zu erteilen. Dem Kunden steht das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung mit
Wirkung für die Zukunft zu (siehe „Datenschutzrechtliche Einwilligung“).
§ 11 Schlussbestimmungen § 11 Schlussbestimmungen 11.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschließen,
gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die
Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. 11.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher
Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. 11.3 Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise
unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Ist der Kunde Verbraucher treten an die Stelle der ganz oder teilweise unwirksamen Regelung die
gesetzlichen Regelungen. Ist der Kunde Unternehmer sollen die ganz oder teilweise unwirksamen Regelungen durch eine Regelung ersetzt werden, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der Unwirksamen
möglichst nahe kommt.